S-Bahn, Regionalexpress und Regionalbahn im Mix

Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist mit ihren zahlreichen Haltepunkten ein zentrales Element des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). In unserem dicht besiedelten Ballungsraum mit seinen vielen Zentren sichert sie die Mobilität von Millionen Menschen in unserer Region. Nahverkehrskund*innen profitieren von einem bedarfsgerechten Takt, kurzen Reisezeiten, zahlreichen Direktverbindungen und attraktiven Reiseketten.

Schienenschnellverkehrsplan 2023

Schnellverkehrsplan VRR

Die Linien der S-Bahn Rhein-Ruhr im Schienenschnellverkehrsplan 2025

Die S-Bahn-Linien im Überblick

S 5 / S 8

Die Linien S 5 und S 8 werden im Rahmen des aktuellen Verkehrsvertrages noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2029 von DB Regio betrieben, ab Dezember 2029 übernimmt die VIAS Rail GmbH mit neuen Fahrzeugen den Betrieb der Linien. Die Linie S 5 verkehrt zwischen Dortmund und Witten im 30-Minuten-Takt, zwischen Witten und Hagen einmal stündlich. Die S 8 ist zwischen Mönchengladbach und Wuppertal-Oberbarmen montags bis freitags tagsüber im 20-Minuten-Takt unterwegs, abends und am Wochenende im 30-Minuten-Takt. Zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Hagen werden S 8 und S 9 zu einem 30-Minuten-Takt kombiniert.

S 7

Die Linie S 7 wird bis mindestens Dezember 2028 von der RheinRuhrBahn betrieben. Die S 7 ist montags bis freitags tagsüber im 20-Minuten-Takt unterwegs, abends und am Wochenende im 30-Minuten-Takt. Die Linie ist wichtig für Fahrgäste aus Remscheid und Solingen für Fahrten nach Düsseldorf und Köln. Pendler*innen haben in Solingen Anschluss an die S 1, um weiter Richtung Landeshauptstadt zu fahren. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 verkehrt zusätzlich die neue Linie RE 47 stündlich und umsteigefrei zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf.

Teilnetz A der S-Bahn Rhein-Ruhr
S 1 / S 4

S 1 und S 4 bilden das Teilnetz A der S-Bahn Rhein-Ruhr. Die Linien werden bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2031 im Rahmen des aktuellen Verkehrsvertrages von DB Regio betrieben. Im Ruhrgebiet verkehren die S 1 und die S 4 im bedarfsgerechten 15/30-Minuten-Takt, der 2019 auf zahlreichen S-Bahn-Linien eingeführt wurde. Montags bis freitags verkehren die Linien zu Zeiten und auf Abschnitten mit hoher Nachfrage im 15-Minuten-Takt. Zwischen Duisburg und Solingen ist die Linie S 1 montags bis freitags alle 20 Minuten unterwegs. Abends und am Wochenende verkehren beide Linien auf dem kompletten Linienweg halbstündlich.

S 28

Die S-Bahn-Linie S 28 wird von der Regiobahn betrieben. Der aktuelle Verkehrsvertrag läuft bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026. Die Züge sind montags bis freitags tagsüber im 20-Minuten-Takt unterwegs, abends und am Wochenende halbstündlich. Bis Dezember 2026 werden die Außenäste der S 28 – die Streckenabschnitte Neuss – Kaarst und Düsseldorf-Gerresheim – Mettmann – Wuppertal-Vohwinkel – elektrifiziert und auf einen klima- und umweltfreundlichen Betrieb mit Elektrofahrzeugen umgestellt.

Teilnetz B der S-Bahn Rhein-Ruhr
S 2 / S 3 / S 9 / RB 32 / RB 40 / RE 41 / RE 49

Auch das Teilnetz B der S-Bahn Rhein-Ruhr wird aktuell von DB Regio betrieben. Der Verkehrsvertrag endet zum Fahrplanwechsel im Dezember 2028. Das Linienkonzept sieht einen 15/30-Minuten-Takt vor. Die S-Bahn-Linien verkehren im 30-Minuten-Takt mit Verstärkern auf der S 2 in Dortmund zu einem 15-Minuten-Takt. Die RE- und RB-Linien sind als schnelle Ergänzung der S-Bahn-Verkehre im 60-Minuten-Takt unterwegs. 

Teilnetz der S-Bahn Köln
S 6 / S 11 / S 68

Die drei Linien gehören zur S-Bahn Köln und werden bis Dezember 2032 von DB Regio betrieben. S 6 und S 11 verkehren montags bis freitags tagsüber im 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende halbstündlich. Die Linie S 68 verstärkt die Linien S 6 und S 8. So ergibt sich montags bis freitags zu den Hauptverkehrszeiten zwischen Wuppertal-Vohwinkel, Düsseldorf und Langenfeld ein 10-Minuten-Takt.