
Einheitliche Bahnsteighöhe als Ziel: Nach und nach niveaugleicher Einstieg an allen Stationen
Zahlreiche Bahnsteige im VRR-Verbundgebiet haben derzeit noch eine Höhe von 96 cm. Damit sind sie ausgelegt auf einen niveaugleichen Einstieg für die noch zahlreich verkehrenden Fahrzeuge der S-Bahn Rhein-Ruhr mit 96 cm Einstiegshöhe.
Zahlreiche Bahnsteige im VRR-Verbundgebiet
Neufahrzeuge, die für einen niveaugleichen Einstieg an Bahnsteigen mit einer Höhe von 76 cm optimiert sind, fahren seit Dezember 2019 auf den Linien S 2, S 3, S 9, RB 40, RB 32 und RE 49. So ist mittlerweile an vielen Stationen erstmals ein niveaugleicher Einstieg möglich.
Einstiegshöhen im Überblick
An folgenden Stationen mit einer Bahnsteighöhe von 76 cm ist durch den Einsatz der Neufahrzeuge mit 76 cm Einstiegshöhe ab Dezember 2019 erstmals ein niveaugleicher Einstieg möglich:
Essen Hbf
Recklinghausen Hbf
Castrop-Rauxel Hbf
Herne
Wanne-Eickel Hbf
Gelsenkirchen Hbf
Recklinghausen Süd*
* Station verfügt richtungsabhängig über 76er- und 96er-Bahnsteigkante
Castrop Rauxel Hbf
Wanne-Eickel Hbf
Gelsenkirchen Hbf
Essen Zollverein Nord
Essen-Altenessen
Essen-Bergeborbeck
Essen-Dellwig
Oberhausen Hbf
Duisburg Hbf
Bochum-Dahlhausen
Essen-Horst
Mülheim West
Mülheim-Styrum
Oberhausen Hbf
Marl Mitte
Gladbeck West
Bottrop Boy
Essen-Dellwig Ost
Essen-Borbeck Süd
Wuppertal Sonnborn
Wuppertal Zoologischer Garten
Wuppertal-Steinbeck
Wuppertal Hbf*
Wuppertal-Unterbarmen
Wuppertal-Barmen
Wuppertal-Oberbarmen
Gevelsberg West
Gevelsberg-Kipp
Gevelsberg Hbf
Gevelsberg-Knapp
Hagen-Westerbauer
Hagen-Heubing
Hagen-Wehringhausen
Hagen Hbf**
* ab Wuppertal Hbf stündlich Richtung Hagen. Stationen werden auch von der Linie S 8 bedient (bereits 76 cm-Einstieg).
** abhängig der tatsächlichen Gleisbelegung Hagen Hbf wg. Durchbindung RB 40
An folgenden Stationen mit einer Bahnsteighöhe von 96 cm ist durch den Einsatz der Neufahrzeuge mit 76 cm Einstiegshöhe ab Dezember 2019 für eine längere Übergangszeit kein niveaugleicher Einstieg mehr möglich:
Dortmund Hbf
Dortmund-Dorstfeld
Dortmund-Wischlingen
Dortmund-Huckarde
Dortmund-Westerfilde
Dortmund-Nette/Oestrich
Dortmund-Mengede
Recklinghausen Süd*
Gelsenkirchen-Rotthausen
Essen-Kray Nord
* Station verfügt richtungsabhängig über 76er- und 96er-Bahnsteigkante
Hattingen Mitte
Hattingen
Essen-Steele Ost
Essen-Steele
Essen Hbf
Essen West
Essen-Fronhausen
Mülheim Hbf
Haltern am See
Marl-Hamm
Gelsenkirchen-Hassel
Gelsenkirchen-Buer Nord
Bottrop Hbf
Essen-Gerschede
Essen-Borbeck
Essen West
Essen Hbf
Essen-Steele
Essen-Überruhr
Essen-Holthausen
Essen-Kupferdreh
Velbert-Nierenhof
Velbert-Langenberg
Velbert-Neviges
Velbert-Rosenhügel
Wülfrath-Aprath
Wuppertal-Vohwinkel
Wuppertal-Langerfeld*
Schwelm West
Schwelm
Hagen Hbf**
* ab Wuppertal Hbf stündlich Richtung Hagen. Stationen werden auch von der Linie S 8 bedient (bereits 76 cm-Einstieg).
** abhängig der tatsächlichen Gleisbelegung Hagen Hbf wg. Durchbindung RB 40
An allen Stationen
An allen Stationen, an denen erst einmal kein niveaugleicher Einstieg mehr möglich ist, beträgt der tatsächlich zu überwindende Höhenunterschied beim Ein- und Ausstieg ca. 16 cm. Dies entspricht der Höhe einer durchschnittlichen Treppenstufe.
An allen Stationen, an denen erst
Benötigen Sie Unterstützung?
Ein Großteil der mobilitätseingeschränkten Fahrgäste, zum Beispiel
- mit Rollator,
- geschobenem Rollstuhl oder
- Kinderwagen,
kann diesen Höhenunterschied in der Regel überwinden. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mit schweren Elektro-Rollstühlen benötigen jedoch Hilfe beim Ein- und Aussteigen. Für sie kann eine Klapprampe ausgelegt werden und die Zugbegleiter sind beim Ein- und Aussteigen behilflich.
Darüber hinaus stehen an verschiedenen Stationen DB-Mitarbeiter/innen sowie Helfer/innen der Bahnhofsmission und anderer sozialer Dienste bereit, um mobilitätseingeschränkten Fahrgästen vor Ort kostenlos weiterzuhelfen.
Jedoch können nicht an jedem Bahnhof und zu jeder Zeit Hilfeleistungen erbracht werden. Fahrgäste werden gebeten, sich bei Bedarf vor ihrer Reise bei der Mobilitätsservice-Zentrale zu erkundigen, ob an dem gewünschten Bahnhof eine Ein-, Um- oder Ausstiegshilfe zur gewünschten Zeit möglich ist.
Weitere Informationen zum Mobilitätsservice der DB in den großen Bahnhöfen finden Sie hier.
Oder Sie wenden sich für Ihre Fragen und Anmeldungen direkt an die DB-Mobilitätsservice-Zentrale:
Telefon: 0180 6 512 512
E-Mail: msz@deutschebahn.com
